Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wolfsburg e. V.

Early Bird Tour im Ilkerbruch

Wie es zu dem Merksatz: "He da, Sie da, gehen Sie mal weg da!“ kommt und was man morgens ab 6 Uhr 30 noch alles erleben kann.

"He da, Sie da, gehen Sie mal weg da!“ Was sich anhört wie ein schneller verärgerter Ausruf, ist ein Satz, um sich den Gesang der Dorngrasmücke zu merken. Am frühen Morgen um 6.30h – deshalb Early Bird – radelten wir mit Eike Bovensmann in Fallersleben los Richtung Ilkerbruch, um Vögel zu hören und zu beobachten.
Kaum losgefahren, konnten wir schon anhalten, Eike erklärte uns, wen wir da alles aus dem Gesträuch um uns hören konnten.
Nachtigallen wetteiferten miteinander, Fitis und Zilpzalp lieferten ein gemischtes Konzert, ebenso wie Mönchs- und Dorngrasmücke. Die erstere heißt so wegen der schwarzen „Mönchs“haube des Männchens (beim Weibchen ist sie braun), die andere bevorzugt dornige Gebüsche für ihre Nester.
Die kleinen Vögel tragen aufgrund ihres unscheinbar gräulich-braunen Gefieders den Namen „Grasmücke“. Das leitet sich aus dem Althochdeutschen „Gra“ (grau) und „smucka“ (schlüpfen) ab, also Grauschlüpfer und hat nichts mit „Gras“ oder „Mücke“ zu tun, sie schlüpfen meist eher unbemerkt durchs Gebüsch.

Weiter ging es zum Beobachtungsturm, von dem aus wir Schwäne, balzende Kiebitze, Löffel- und Reiherenten, Rauch- und Uferschwalben, Graugänse mit ihren Jungen und viele weitere Vögel vors Fernglas bekamen. Beim nächsten längeren Stopp, dem Beobachtungsstand gegenüber der Siedlung Ilkerbruch kamen ein Eisvogel, ein Schilfrohrsänger, Blässhühner, Silberreiher und eine Küstenseeschwalbe hinzu. Eike zeigte uns die einzelnen Vögel und erklärte auch, ob es sich um Kurzstrecken- oder Langstreckenzugvögel handelt. Dabei muss man wissen, dass selbst die Kurzstrecke durchaus bis nach Nordafrika geht, aber halt nicht mehr die Sahara überquert. Was für Leistungen für die kleinen Tiere, auch wenn sie geschickt den Wind nutzen.

Zwischen den einzelnen Beobachtungen wurden Tipps zu verschiedenen Ferngläsern ausgetauscht und man zeigte sich Apps zur Vogelbestimmung.

Da doch allen recht kühl war – trotz mitgebrachten heißen Tees – entfiel der Abstecher zu den relativ neu angelegten Gewässern nördlich der Ilkerbruch-Siedlung. Dort sollen die Populationen von Laubfrosch, Moorfrosch und Kammmolch gestärkt und auch die Rotbauchunke wieder angesiedelt werden. Auch auf der Webseite des BUND findet man viele Infos über diese faszinierenden Tiere.

Unsere Tour mit wenig Kilometern, aber viel zu hören und zu sehen, neigte sich dem Ende zu. Auf dem Rückweg standen noch einige Rehe, ein Hase, zwei Fasane und mehrere Kraniche auf den Wiesen am Weg. "Das hat sich gelohnt", waren sich alle einig und trennten sich am Bahnhof Fallersleben, um heimwärts zu radeln und sich wieder gut durchzuwärmen.

PS: Bei so viel erlebtem Naturgenuss erinnerte uns Eike aber auch daran, dass das Überleben vieler Vogelarten nicht selbstverständlich ist. Und dass außer großen Organisationen wie BUND und NABU auch kleinere Gruppen sehr engagiert und erfolgreich für den Erhalt der Artenvielfalt kämpfen. Speziell erwähnte er dabei das Komitee gegen den Vogelmord, das u.a. mit Hilfe von Vogelschutzcamps Schlagfallen, Fangnetze und
andere verbotene Einrichtungen aufspürt und zur Anzeige bringt. Der deutliche Rückgang der Jagd auf Zugvögel in den südeuropäischen Staaten ist maßgeblich auf den Einsatz dieser engagierten Vogelschützer zurückzuführen. Trotzdem bleibt noch sehr viel zu tun …

Wer Namen wissen möchte, hier sind die „beteiligten“ Vögel (in alphabetischer Reihenfolge): Amsel, Bachstelze, Blässralle, Blaumeise, Buchfink, Dorngrasmücke, Eisvogel, Fitis, Flussseeschwalbe, Graugans, Haubentaucher, Höckerschwan, Hohltaube, Kiebitz, Klappergrasmücke, Kormoran, Kranich, Löffelente, Mönchsgrasmücke, Nilgans, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Reiherente, Ringeltaube, Rohrammer, Rotkehlchen, Schilfrohrsänger, Schnatterente, Silberreiher, Singdrossel, Star, Stockente, Tafelente, Uferschwalbe, Weißstorch, Zilpzalp (= 36 Arten).

Beschreibung der Nabu-Vogelbestimmungs-App

das Nabuprojekt im Ilkerbruch

Webseite des BUND

Komitee gegen den Vogelmord

Verwandte Themen

Kräutertour mit Überraschung

Zweiundzwanzig unerschrockene Kräutertouristen werden durch eine zerbrechende Wildkirsche erschreckt

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Leitbild Radverkehr

Der Countdown läuft! Der Radverkehrsanteil in der Wolfsburger Kernstadt soll 2025 auf 25% wachsen! Der ADFC Wolfsburg…

Geführte Radtour

Jahresbericht Touren 2019

Einige Erfahrungsberichte unserer Touren in 2019

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

Der ADFC Wolfsburg mischt sich ein

Mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen und das Radfahren für alle sicherer zu machen – das ist das Ziel der…

Kunst im öffentlichen Raum

Überall in Wolfsburg sind Kunstobjekte zu finden. Einige sind bekannt, an vielen jedoch fährt man im Alltag vorbei, ohne…

Steinhorst Schulmuseum 2021

Die gemeinsame Fahrradtour begann am Bahnhof in Wahrenholz. Abseits viel befahrener Straßen führt die Route durch…

Wasbüttel 1000 Jahre

Gutes Wetter, toller Kuchen, sehenswertes Wasbüttel

Ein Erlebnisbericht von ADFC-TourGuide Dagmar Schaumburg

Wolfsburg – Stadt am Wasser

Kaum zu glauben, wieviel Wasserflächen: Wer diese Tour fährt erlebt die reizvolle und vielfältige Teich-, Seen-, Fluss-,…

Wüstgefallene Dörfer

Die Tagestour durch das waldreiche und interessante Umland von Wolfsburg orientiert sich an 6 ehemaligen Siedlungen, die…

https://wolfsburg.adfc.de/artikel/early-bird-tour-im-ilkerbruch

Bleiben Sie in Kontakt